- fächern
- fạ̈|chern 〈V. tr.; hat〉1. in Fächer unterteilen2. Abschnitte wie bei einem Fächer machen[→ Fach, Fächer]
* * *
den Schrank f.;<meist im 2. Part.:> ein gefächertes Gestell.2fạ̈|chern <sw. V.; hat:1.a) fächerartig aufgliedern; auffächern:den Unterricht stärker f.;b) <f. + sich> (selten) sich fächerartig ausbreiten, fächerartig angeordnet sein.2. (bes. Jägerspr.) fächerartig entfalten, auseinanderschieben, spreizen:der Auerhahn fächert den Stoß.* * *
1fạ̈|chern <sw. V.; hat (selten): in ↑Fächer (1) einteilen: den Schrank f.; <meist im 2. Part.:> ein gefächertes Gestell.————————2fạ̈|chern <sw. V.; hat: 1. a) fächerartig aufgliedern; auffächern: den Unterricht stärker f.; die Arbeiten waren reich gefächert; Die Auswahl (= an Frischgemüse) ist ... ziemlich breit gefächert (MM 25. 4. 69, 24); b) <f. + sich> sich fächerartig ausbreiten, fächerartig angeordnet sein: Auf der anderen Seite fächern sie (= die Pfade) sich sofort wieder über die ganze Steppe (Grzimek, Serengeti 314). 2. (bes. Jägerspr.) fächerartig entfalten, auseinander schieben, spreizen: der Auerhahn fächert den Stoß; Fliegen ... legen ihre Flügel ... so auf den Rücken, dass sie schräg nach außen zeigen, also leicht gefächert sind (Grzimek, Serengeti 293). 3. (seltener) a) ↑fächeln (2): die Luft, die der Flügelschlag des Engels vielleicht erbarmend kühl über die Taufgemeinde fächerte (Fries, Weg 254); ∙ Die Oberhofmeisterin steht dabei, sie fächert die Brust, die weiße (Heine, Romanzero [Marie Antoinette]); b) ↑fächeln (1 c): Wind fächert die Gardine ins Zimmer.
Universal-Lexikon. 2012.